Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es fällt nicht auf

  • 1 ein Baum fällt nicht auf den ersten Hieb

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Baum fällt nicht auf den ersten Hieb

  • 2 Auf

    1. auf [auf] präp
    1) +dat, on, upon ( form)
    er saß \Auf dem Stuhl he sat on the chair;
    sie kamen \Auf dem Hügel an they arrived on the hill;
    \Auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen there's no air to breathe on the moon
    2) +akk ( in Richtung) on, onto;
    das Wrack ist \Auf den Meeresgrund gesunken the wreck has sunk to the bottom of the ocean;
    sie fiel \Auf den Rücken she fell on[to] her back;
    sie schrieb etwas \Auf ein Blatt Papier she wrote something on a piece of paper;
    schmier mir bitte nichts \Auf die Decke! please don't make a mess on the tablecloth!;
    sie hob das Kind \Auf den Stuhl she lifted the child onto the chair;
    sie legte sich \Auf das Bett she lay down on the bed;
    \Auf ihn! [go and] get him!
    3) +akk (in Bezug \Auf Inseln) to;
    wann fliegst du \Auf die Kanaren? when are you flying to the Canaries?
    4) +dat, in;
    er verbringt den Winter \Auf den Bahamas he spends the winter in the Bahamas;
    Kingston liegt \Auf Jamaika Kingston is in Jamaica
    5) +akk ( zur) to;
    morgen muss er \Auf die Post tomorrow he has to go to the post office
    6) +dat, at;
    ich habe \Auf der Bank noch etwas zu erledigen I still have some business to take care of at the bank;
    sein Geld ist \Auf der Bank his money is in the bank;
    er arbeitet \Auf dem Finanzamt he works at the tax office;
    \Auf der Schule at school;
    warst du schon \Auf der Polizei? have you already been to the police?
    Heiligabend fällt \Auf einen Dienstag Christmas Eve falls on a Tuesday;
    die Konferenz muss \Auf morgen verlegt werden the conference has to be postponed until tomorrow;
    es geht schon \Auf Ostern zu it's getting closer to Easter;
    ich komme in der Nacht [von Montag] \Auf Dienstag an I will arrive on Monday night
    8) +akk ( beschränkend) to;
    das Projekt konnte \Auf drei Jahre reduziert werden it was possible to reduce the project to three years;
    ich kann es Ihnen nicht \Auf den Tag genau sagen I can't tell you exactly to the day;
    \Auf den Millimeter genau exact to a millimetre
    9) +dat ( während) on;
    \Auf der Busfahrt wurde es einigen schlecht some people felt sick on the bus ride
    10) +akk ( für) for;
    bleib doch noch \Auf einen Tee won't you stay for a cup of tea
    11) +akk (um) upon, after;
    etw \Auf etw sth upon [or after] sth;
    Sieg \Auf Sieg win after [or upon] win
    12) +akk ( als Reaktion) at;
    \Auf etw [hin] at sth;
    \Auf seinen Vorschlag [hin] wurde er befördert at his suggestion he was promoted;
    \Auf meinen Brief hin hat sie bisher nicht geantwortet she hasn't replied yet to my letter;
    \Auf seine Bitte [hin] at his request
    komm mir bloß nicht \Auf die wehleidige Tour! don't try the weepy approach on me!;
    \Auf die Masche falle ich nicht rein I won't fall for that trick
    14) +akk ( jdm zuprostend) to;
    \Auf uns! to us!
    15) +akk ( zu einem Anlass) to;
    wollen wir \Auf das Fest gehen? shall we go to the party?
    16) mit Steigerungen (so... wie möglich) most + adv;
    man begrüßte sie \Auf das Herzlichste she was greeted most warmly;
    sie wurden \Auf das Grausamste gefoltert they were tortured most cruelly
    1) (fam: geöffnet) open;
    Fenster auf! open the window!;
    Augen \Auf im Straßenverkehr! keep your eyes open in traffic!;
    \Auf sein to be open;
    wie lange sind die Läden heute \Auf? how long are the shops open today?
    \Auf sein Tür, Schloss to be open [or unlocked];
    [früh/schon] \Auf sein to be up [early/already]
    WENDUNGEN:
    \Auf und ab [o nieder] ( geh) up and down;
    \Auf und davon ( fort) up and away
    1) ( los)
    \Auf nach Kalifornien! let's go to California!;
    auf, tu was! come on, do something!
    2) ( aufgesetzt) on;
    Helme/ Masken/Hüte auf! helmets/masks/hats on!
    \Auf dass... that...;
    \Auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! that we may get on well in the future!
    2. Auf [auf] nt
    WENDUNGEN:
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro;
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auf

  • 3 auf

    1. auf [auf] präp
    1) +dat, on, upon ( form)
    er saß \auf dem Stuhl he sat on the chair;
    sie kamen \auf dem Hügel an they arrived on the hill;
    \auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen there's no air to breathe on the moon
    2) +akk ( in Richtung) on, onto;
    das Wrack ist \auf den Meeresgrund gesunken the wreck has sunk to the bottom of the ocean;
    sie fiel \auf den Rücken she fell on[to] her back;
    sie schrieb etwas \auf ein Blatt Papier she wrote something on a piece of paper;
    schmier mir bitte nichts \auf die Decke! please don't make a mess on the tablecloth!;
    sie hob das Kind \auf den Stuhl she lifted the child onto the chair;
    sie legte sich \auf das Bett she lay down on the bed;
    \auf ihn! [go and] get him!
    3) +akk (in Bezug \auf Inseln) to;
    wann fliegst du \auf die Kanaren? when are you flying to the Canaries?
    4) +dat, in;
    er verbringt den Winter \auf den Bahamas he spends the winter in the Bahamas;
    Kingston liegt \auf Jamaika Kingston is in Jamaica
    5) +akk ( zur) to;
    morgen muss er \auf die Post tomorrow he has to go to the post office
    6) +dat, at;
    ich habe \auf der Bank noch etwas zu erledigen I still have some business to take care of at the bank;
    sein Geld ist \auf der Bank his money is in the bank;
    er arbeitet \auf dem Finanzamt he works at the tax office;
    \auf der Schule at school;
    warst du schon \auf der Polizei? have you already been to the police?
    Heiligabend fällt \auf einen Dienstag Christmas Eve falls on a Tuesday;
    die Konferenz muss \auf morgen verlegt werden the conference has to be postponed until tomorrow;
    es geht schon \auf Ostern zu it's getting closer to Easter;
    ich komme in der Nacht [von Montag] \auf Dienstag an I will arrive on Monday night
    8) +akk ( beschränkend) to;
    das Projekt konnte \auf drei Jahre reduziert werden it was possible to reduce the project to three years;
    ich kann es Ihnen nicht \auf den Tag genau sagen I can't tell you exactly to the day;
    \auf den Millimeter genau exact to a millimetre
    9) +dat ( während) on;
    \auf der Busfahrt wurde es einigen schlecht some people felt sick on the bus ride
    10) +akk ( für) for;
    bleib doch noch \auf einen Tee won't you stay for a cup of tea
    11) +akk (um) upon, after;
    etw \auf etw sth upon [or after] sth;
    Sieg \auf Sieg win after [or upon] win
    12) +akk ( als Reaktion) at;
    \auf etw [hin] at sth;
    \auf seinen Vorschlag [hin] wurde er befördert at his suggestion he was promoted;
    \auf meinen Brief hin hat sie bisher nicht geantwortet she hasn't replied yet to my letter;
    \auf seine Bitte [hin] at his request
    komm mir bloß nicht \auf die wehleidige Tour! don't try the weepy approach on me!;
    \auf die Masche falle ich nicht rein I won't fall for that trick
    14) +akk ( jdm zuprostend) to;
    \auf uns! to us!
    15) +akk ( zu einem Anlass) to;
    wollen wir \auf das Fest gehen? shall we go to the party?
    16) mit Steigerungen (so... wie möglich) most + adv;
    man begrüßte sie \auf das Herzlichste she was greeted most warmly;
    sie wurden \auf das Grausamste gefoltert they were tortured most cruelly
    1) (fam: geöffnet) open;
    Fenster auf! open the window!;
    Augen \auf im Straßenverkehr! keep your eyes open in traffic!;
    \auf sein to be open;
    wie lange sind die Läden heute \auf? how long are the shops open today?
    \auf sein Tür, Schloss to be open [or unlocked];
    [früh/schon] \auf sein to be up [early/already]
    WENDUNGEN:
    \auf und ab [o nieder] ( geh) up and down;
    \auf und davon ( fort) up and away
    1) ( los)
    \auf nach Kalifornien! let's go to California!;
    auf, tu was! come on, do something!
    2) ( aufgesetzt) on;
    Helme/ Masken/Hüte auf! helmets/masks/hats on!
    \auf dass... that...;
    \auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! that we may get on well in the future!
    2. Auf [auf] nt
    WENDUNGEN:
    das/ein \auf und Ab up and down, to and fro;
    in jedem Leben ist es doch immer ein \auf und Ab every life has its ups and downs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auf

  • 4 nicht vor

    - {not till; not until} = gar nicht {none; not at all}+ = ist nicht {ain't; isn't}+ = ehe nicht {not until}+ = nicht mehr {no longer; no more; not any longer}+ = kann nicht {cannot}+ = nicht wohl {seedy; unwell}+ = darf nicht {must not}+ = nicht fest {non-solid}+ = nicht fein {unladylike}+ = nicht klar {turbid}+ = auch nicht {either; neither; nor; nor yet; not either}+ = noch nicht {not yet}+ = wenn nicht {but; unless}+ = hatte nicht {had not; hadn't}+ = damit nicht {lest}+ = bevor nicht {not until}+ = falls nicht {unless}+ = das zieht nicht {that cuts no ice}+ = warum nicht? {why not?}+ = es geht nicht {it won't work}+ = nicht so bald {not in a hurry}+ = es eilt nicht {there's no hurry}+ = das tut nicht weh {that won't hurt}+ = das geht nicht an {that won't do}+ = gar nicht übel {not half bad}+ = ich darf nicht {I am not at liberty; I must not}+ = ich auch nicht {me neither; nor I either}+ = nicht mehr als {within}+ = das sage ich nicht {that is telling}+ = das ist nicht drin {that's no go}+ = das ist nicht ohne {that's not half bad}+ = schon gar nicht {least of all}+ = er ist nicht da {he is not in}+ = lange nicht tun {to be slow to do}+ = das liegt mir nicht {that's not in my way}+ = das heißt nicht viel {that doesn't mean a lot}+ = das juckt mich nicht {I don't care about}+ = das reizt mich nicht {that doesn't appeal to me}+ = er wird nicht alt {he won't make old bones}+ = es ist nicht klug {it doesn't do to be}+ = ich weiß nicht ob {I don't know that}+ = er zählt nicht mit {he is a back number}+ = es liegt mir nicht {it is not in my nature}+ = rede nicht so laut {don't talk so loud}+ = auch nicht so viel {not a dreg}+ = lüg mich nicht an! {don't lie to me!}+ = genier dich nicht! {make yourself at home!}+ = ganz und gar nicht {not a bit of it; not at all}+ = das ist gar nicht übel {that isn't half bad}+ = es taugt nicht viel {it isn't much good}+ = es lohnt sich nicht {it doesn't pay}+ = reg dich nicht auf! {don't get off your bike!; keep cool!}+ = das gilt nicht für dich {this does not apply to you}+ = das zieht bei mir nicht {that won't wash with me}+ = das mache ich nicht mit {I won't be a party to that}+ = schau nicht so dumm. {don't look like that.}+ = er ist noch nicht auf {he isn't up yet}+ = so etwas gibt es nicht {such a thing doesn't exist}+ = da mache ich nicht mit {count me out}+ = rege dich nicht so auf {don't get your knickers in a twist}+ = jetzt erst recht nicht {now less than ever}+ = das ist bei mir nicht drin {you can't do that with me}+ = sie ist nicht mehr jung {she is no spring chicken}+ = stell dich nicht so an! {don't make such a fuss!}+ = dann gehe ich auch nicht {I shall not either}+ = ich habe es nicht bei mir {I don't have it with me}+ = das lohnt sich nicht für mich {that is not worth my while}+ = es ist mit ihm nicht weit her {he is no great shakes}+ = er ist nicht so böse wie er tut {his bark is worse than his bite}+ = ich weiß nicht, was ich tun soll {I'm at a loss what to do}+ = es fällt mir nicht ein, das zu tun {I shouldn't dream of doing that}+ = wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht {if you don't go, neither shall I}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nicht vor

  • 5 auf

    auf 1. prep
    1) ( örtlich) en, sobre, encima de, a, de

    Das Buch liegt auf dem Tisch. — El libro está sobre la mesa.

    2) (fig) en, por, de, a

    Auf Ihr Wohl! — ¡A su salud!

    3) ( zeitlich) en, a, hasta

    Auf der Stelle! — ¡Inmediatamente!

    Auf Wiedersehen! — ¡Hasta mañana!

    4) ( Übereinstimmung) conforme, por, de acuerdo a

    auf seinen Wunsch( hin) de acuerdo a su deseo

    auf Befehl von… por orden de… auf jds Wunsch — a petición de alguien

    5) ( Art und Weise) por, de, en
    2. adv
    de, por, desde
    auf [aʊf]
    +Dativ
    1 dig (oben darauf) sobre, encima de, en; auf dem Tisch encima de la mesa; auf dem Boden en el suelo; ich habe es auf einem Bild gesehen lo he visto en una foto
    2 dig (darauf befindlich) en; auf Mallorca en Mallorca; auf der Straße en la calle
    3 dig (drinnen) en; auf der Bank/der Post/dem Polizeirevier en el banco/Correos/la comisaría de policía; auf dem Land(e) en el campo; auf meinem Konto en mi cuenta
    4 dig (während) durante; auf Reisen de viaje; auf der Flucht durante la fuga; auf der Geburtstagsfeier en la fiesta de cumpleaños
    +Akkusativ
    1 dig (nach oben) a, en; auf einen Berg steigen subir a un monte; sie setzte sich auf die Bank se sentó en el banco
    2 dig (hin zu) a, hacia; sich auf den Weg machen ponerse en camino; ich muss noch auf die Post tengo que ir todavía a Correos; auf die Erde fallen caer al suelo; aufs Land ziehen irse a vivir al campo; er kam auf mich zu vino hacia mí
    3 dig (zeitlich) auf einmal de repente; Heiligabend fällt auf einen Dienstag Nochebuena cae en martes; auf lange Sicht a la larga; die Sitzung wurde auf morgen verschoben la conferencia se aplazó a mañana; bleib doch noch auf eine Tasse Kaffee quédate a tomar una taza de café; aufs Neue de nuevo
    4 dig (in einer bestimmten Art) de; auf diese Weise de esta manera; auf gut Glück a la buena de Dios
    5 dig (infolge) auf seinen Rat (hin) siguiendo su consejo; ..., auf Grund dessen... por cuyo motivo
    6 dig (im Hinblick auf) auf Kosten von... a cuenta de...; auf dein Wohl! ¡a tu salud!; auf eigene Gefahr por propia cuenta y riesgo
    1 dig (hinauf) arriba; auf und ab arriba y abajo; er ist auf und davon (umgangssprachlich) puso pies en polvorosa
    2 dig(umgangssprachlich: nicht im Bett) auf sein estar levantado
    3 dig(offen, geöffnet) abierto
    4 dig (aufwärts) arriba; auf! ¡arriba!; auf geht's! ¡vamos!
    Präposition
    1. (+ D) [zur Angabe einer Position, oben auf] en
    [auf Gegenstand] en, encima de
    2. (+ D) [an einem Ort] en
    3. (+ D) [bei einem Ereignis, bei einer Beschäftigung] en
    4. (+ D) [auf der Angelegenheit]
    was hat es damit auf sich? ¿de qué se trata?
    5. (+ A) [von oben] en
    6. (+ A) [nach oben] a
    7. (+ A) [zu einem Ort] a
    8. (+ A) [zu einem Ereignis, zu einer Beschäftigung] a
    9. (+ A) [zur Angabe der Art und Weise] de forma
    10. (+ A) [bei Sprachen] en
    11. (+ A) [zur Angabe einer Zeitspanne] por
    12. (+ A) [zur Angabe eines Anlasses] por
    13. (+ A) [zur Angabe einer Abfolge] a
    14. (+ A) [zur Angabe eines Wunsches] por
    auf dich oder deine Gesundheit! ¡a tu salud!
    aufdass... por que...
    15. (+ A) [zur Angabe eines Abstandes] a
    16. (+ A) [zur Angabe eines Verhältnisses] por
    auf ein Kilo Obst braucht man... por cada kilo de fruta se necesita...
    17. (+ A) [auf die Angelegenheit, Sache, Person] a
    auf etw/jn warten esperar algo/a alguien
    ————————
    Adverb
    1. [aufmachen]
    Mund auf! ¡abre la boca!
    2. [aufstehen, aufgestanden]
    auf jetzt! ¡arriba!
    ————————
    Interjektion
    [los, weg] ¡venga!
    ————————
    auf und ab Adverb
    1. [herauf und herunter] arriba y abajo
    2. [hin und her] de un lado al otro

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auf

  • 6 auf

    auf [aʊf]
    1) ( oben darauf) üstünde, üzerinde;
    \auf dem Tisch masanın üstünde;
    \auf dem Boden yerde;
    ich habe es \auf einem Bild gesehen ben onu bir resimde gördüm
    \auf Zypern Kıbrıs'ta;
    \auf der Straße yolda, sokakta;
    \auf der Karte/Welt haritada/dünyada;
    \auf dem Markt pazarda; comm piyasada
    3) ( drinnen) -de;
    \auf der Bank/der Post/dem Polizeirevier bankada/postada [o postanede] /karakolda;
    \auf dem Land(e) karada;
    \auf meinem Konto hesabımda
    4) ( während) iken;
    \auf Reisen yolculuk yaparken;
    \auf der Flucht kaçarken;
    \auf der Geburtstagsfeier yaş günü partisinde
    II präp
    1) etw \auf etw legen ( stellen) bir şeyi bir şeyin üzerine koymak;
    etw \auf einen Zettel schreiben bir şeyi bir kâğıda yazmak;
    \auf einen Berg steigen bir dağa çıkmak;
    sie setzte sich \auf die Bank banka oturdu
    sich \auf den Boden setzen yere oturmak
    2) ( hin zu)
    sich \auf den Weg machen yola koyulmak;
    ich muss noch \auf die Post daha postaneye gitmem gerekiyor;
    \auf die Erde fallen yere [o yeryüzüne] düşmek;
    \aufs Land ziehen karaya çekmek;
    er kam \auf mich zu bana doğru geldi
    3) ( zeitlich)
    \auf einmal birdenbire;
    Heiligabend fällt \auf einen Dienstag Noel arifesi bir salıya rastlıyor;
    \auf lange Sicht uzun vadede;
    die Sitzung wurde \auf morgen verschoben oturum yarına [o ertesi güne] ertelendi;
    \aufs Neue! haydi yeni baştan!;
    \auf jeden Fall her hâlde, kesinlikle;
    \auf keinen Fall hiç mi hiç, kesinlikle, katiyen
    \auf diese Weise böylece, bu biçimde [o şekilde];
    \auf Kredit kaufen ( fam) veresiye almak;
    \auf gut Glück şansına;
    \auf DeutschRR Almancada
    5) ( infolge)
    \auf seinen Rat ( hin) öğüdü üzerine;
    \auf Anfrage başvuru üzerine;
    \auf Grund dessen nedeniyle, dolayısıyla
    6) (im Hinblick \auf)
    \auf Kosten von...... hesabına;
    \auf dein Wohl! şerefine!;
    \auf eigene Gefahr zarar ve ziyanı kendisine ait olmak üzere
    \auf der Geige spielen keman çalmak;
    EinflussRR \auf jdn haben birine sözü geçmek
    1) ( hinauf)
    \auf und ab bir aşağı bir yukarı;
    er ist \auf und davon ( fam) toz oldu, tüydü, kirişi kırdı
    2) ( fam) ( wach) uyanık; ( nicht im Bett) yatmamış;
    \auf sein yatmamış [o uyanık] olmak
    3) ( fam) ( offen, geöffnet) açık;
    Fenster \auf! pencereyi aç!
    von klein \auf çocukluğundan beri
    IV interj;
    \auf! kalk!; (los!) haydi! [o hadi!];
    \auf geht's! marş marş!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > auf

  • 7 auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    A. präp
    1. (+dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in;
    auf dem Tisch on the table;
    auf der Welt in the world;
    nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world;
    auf der Straße in (US auch on) the street; (Fahrbahn) on the road;
    auf dem Feld in the field;
    auf See at sea;
    auf Malta in Malta;
    auf der Insel on the island;
    auf dem Rücken liegen etc on one’s back;
    auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc: on his side;
    auf Seite 15 on page 15;
    er ist auf seinem Zimmer he is in his room;
    (etwas) auf der Geige etc
    spielen play (sth on) the violin etc;
    auf einem Auge blind blind in one eye;
    auf einem Ohr taub deaf in one ear;
    das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t;
    auf der Stelle fig on the spot
    2. (+akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up;
    auf den Tisch legen etc on the table;
    auf die Erde fallen fall (on)to the ground;
    gehen go to the post office etc;
    auf sein Zimmer gehen go to one’s room;
    auf die Straße gehen go (out) into the street;
    auf einen Berg klettern climb up a mountain;
    ein Fenster auf die Straße a window (giving on, US looking on)to the street;
    sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on;
    auf der Ausstellung (Post) at the exhibition (post office);
    auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university);
    auf dem Markt at the market;
    auf Reisen (sein) (be) travel(l)ing, on a trip;
    auf einem Spaziergang entdeckte sie … she discovered … during ( oder on) a walk;
    auf Besuch sein be visiting
    4. (+akk) Aufenthalt (beginnen):
    auf eine höhere Schule kommen/gehen move/go up to a secondary (US auch high) school;
    sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (US auch grade, high) school;
    auf Reisen gehen go travel(l)ing;
    auf die Jagd gehen go hunting,
    auf das Land ziehen move to the country
    5. (+akk) Zeitraum: (für) for;
    auf Jahre hinaus for years to come;
    auf Monate (hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out( for) months ahead ( oder in advance);
    auf (immer und) ewig for ever (and ever);
    auf Zeit for a period ( oder time);
    auf unbestimmte Zeit (verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time;
    auf vier Jahre gewählt elected for four years;
    ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+akk) Reihenfolge:
    Monat auf Monat verging months went by;
    er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other;
    in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (US auch from May 1 to 2);
    sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+akk) Zeitpunkt:
    es geht auf neun (Uhr) it’s getting on for (US getting close to) nine;
    er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (US getting close to, umg pushing) seventy;
    den Wecker auf 7 (Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock);
    bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day);
    auf morgen! see you tomorrow!;
    auf bald! see you soon!
    8. (+akk) Entfernung:
    auf eine Entfernung von … at a distance of …;
    (noch) auf 100 Meter zu erkennen/verstehen sein be recognizable/comprehensible from ( oder at a distance of) 100 metres (US -ers);
    sie kam (bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+dat/akk) Art und Weise:
    auf (in)direktem Wege (in)directly;
    auf Englisch in English;
    auf diese Weise in this way;
    äußerste reizen push sb to the limit;
    übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+akk) Folge:
    auf seinen Antrag (hin) following his application;
    auf ihren Rat (hin) following her advice;
    auf vielfachen Wunsch upon repeated request;
    den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested);
    auch auf die Gefahr (hin), dass … even if it means risking that …
    11. (+akk) (hinsichtlich)
    auf Mängel (hin) überprüfen/untersuchen inspect/examine for faults
    12. (+akk) Ziel, Zweck:
    auf Zeit spielen play for time;
    auf jemanden anstoßen/trinken drink to sb(’s health);
    auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!;
    auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc success ( oder a successful outcome)!;
    auf jemanden/etwas aus sein be out for ( oder to get) sb/sth
    13. (+akk) (im Verhältnis zu) to, per, for;
    drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour;
    durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14.
    er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot;
    das stimmt auf den Pfennig/Zentimeter (genau) that’s right down to the last penny/centimetre (US -er)
    15.
    es hat was auf sich there’s something to it;
    es hat nichts auf sich, dass … the fact that … doesn’t mean anything;
    das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r;
    ich frage mich, was es mit … auf sich hat I wonder what’s behind …
    16. (+akk):
    eifersüchtig auf jealous of;
    sich freuen auf look forward to;
    hoffen auf hope for;
    mit Rücksicht auf … in consideration of …, taking … into consideration;
    stolz sein auf be proud of;
    es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc there is a suspected skull fracture;
    im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc counting on ( oder trusting [to]) his punctuality;
    das Bier geht auf mich fig the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg; (+dat):
    beharren auf insist on;
    beruhen auf be based on;
    auf dem Fuße folgen follow at sb’s heels; etc; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    B. adv
    1. umg (offen) open;
    Mund auf! open wide!;
    Tür auf! open the door!;
    ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?;
    komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg:
    auf sein (nicht im Bett sein) be up;
    auf! (get) up!
    3. umg:
    Helm auf! helmets on!
    4. (los)
    auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!;
    Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5.
    nieder up and down, back and forth;
    im Zimmer etc
    auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, US back and forth);
    mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6.
    sich auf und davon machen clear off; bugger off umg;
    und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    C. konj:
    auf dass (in order) that;
    auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auf

  • 8 Auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    Auf n:
    das Auf und Ab des Lebens the ups and downs of life;
    das Auf und Ab der Preise the ups and downs of prices;
    Nieder der Schaukel the up-and-down movement of the swing
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auf

  • 9 jmdm. fällt die Decke auf den Kopf

    ugs.
    (jmd. fühlt sich in einem Raum beengt und niedergedrückt)

    Karin kann oder will nicht begreifen, dass einem zu Hause manchmal die Decke auf den Kopf fällt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Ich war wieder allein im Haus, das ich so sehr liebe und für das ich ein halbes Leben geschuftet habe und das mir jetzt immer öfter auf den Kopf zu fallen droht. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Die meisten kommen doch nur, um sich zu unterhalten, weil es draußen zu kalt ist, die Kneipen noch nicht auf sind und ihnen in den eigenen vier Wänden die Decke auf den Kopf fällt. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. fällt die Decke auf den Kopf

  • 10 auffallen auf·fallen irr

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > auffallen auf·fallen irr

  • 11 auffallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (sich hervorheben) be conspicuous, attract attention ( durch through oder by); (bemerkt werden) stand out; (un) angenehm auffallen make a good (bad) impression ( durch by oder for); jemandem auffallen auch strike s.o.; engS. catch s.o.’s eye; fällt es auf? it is noticeable?; fällt der Fleck auf? does the stain show?; es fällt nicht auf nobody will notice; es fällt auf, dass... it is (really) obvious that...; mir ist es gar nicht aufgefallen I never noticed; das muss dir doch aufgefallen sein! but surely you must have noticed!; er ist als unhöflich / Angeber aufgefallen he gave the impression of being rude / a poser; nicht auffallen wollen keep one’s head down, keep a low profile; bloß nicht auffallen! don’t make yourself conspicuous!
    2. auffallen auf (+ Akk) fall on(to), hit; PHYS. (Strahlen) strike
    * * *
    auf|fal|len sep
    vi aux sein
    1) (= sich abheben) to stand out; (= unangenehm auffallen) to attract attention; (= sich hervortun) to be remarkable (durch for)

    er fällt durch seine roten Haare auf — his red hair makes him stand out

    er ist schon früher als unzuverlässig/Extremist aufgefallen — it has been noticed before that he is unreliable/an extremist

    angenehm/unangenehm áúffallen —

    man soll möglichst nicht áúffallen — you should try to be as inconspicuous as possible, you should keep a low profile, you should try to avoid being noticed

    nur nicht áúffallen! — just don't be conspicuous, just don't get yourself noticed

    2)

    (= bemerkt werden) jdm fällt etw auf — sb notices sth, sth strikes sb

    so etwas fällt doch sofort auf — that will be noticed immediately

    der Fehler fällt nicht besonders auf — the mistake is not all that noticeable, the mistake does not show all that much

    fällt es/der Fleck auf? — does it/the stain show?, is it/the stain noticeable?

    3)

    (= auftreffen Regen, Licht etc) áúffallen — to fall onto sth, to strike sth

    er fiel mit dem Knie (auf einen Stein) auf — he fell and hurt his knee (on a stone)

    4)

    aux haben (rare: = verletzen) etw áúffallen — to fall and hurt sth, to fall on sth

    * * *
    auf|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (positiv bemerkt werden)
    [jdm/bei jdm] [angenehm/positiv] \auffallen to make a good/positive impression on sb
    2. (negativ bemerkt werden)
    [als etw] \auffallen to attract attention [or fam stick out] [as sth]
    nur nicht \auffallen! don't go attracting attention!, just keep low! [or a low profile]
    [bei jdm] [negativ/unangenehm] \auffallen to make a negative/bad impression on sb
    [jdm] \auffallen to come to sb's attention [or notice], to stand out
    sie fällt durch ihre weißen Haare auf her white hair makes her stand out
    4. (als auffallend bemerkt werden)
    ist Ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen? did you notice anything unusual?
    der Fehler fällt nicht besonders auf the mistake is not all that noticeable
    fällt dieser Fleck/dieses Loch an meinem Kleid auf? does this stain show on/does this hole show in my dress?
    was fällt dir an dem Gedicht auf? what does this poem tell you?
    jdm \auffallen, dass... sb has noticed that...
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    diese Fettflecken fallen kaum aufthese grease-marks are hardly noticeable

    mach es so, dass es nicht auffällt — do it so that it doesn't attract attention or so that nobody notices

    um [nicht] aufzufallen — so as [not] to attract attention

    jemandem fällt etwas auf — somebody notices something; something strikes somebody

    er ist mir angenehm/unangenehm aufgefallen — he made a good/bad impression on me

    2) (auftreffen) fall (auf + Akk. on [to]); strike (auf + Akk. something)
    * * *
    auffallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (sich hervorheben) be conspicuous, attract attention (
    durch through oder by); (bemerkt werden) stand out;
    (un)angenehm auffallen make a good (bad) impression (
    durch by oder for);
    jemandem auffallen auch strike sb; engS. catch sb’s eye;
    fällt es auf? it is noticeable?;
    fällt der Fleck auf? does the stain show?;
    es fällt nicht auf nobody will notice;
    es fällt auf, dass … it is (really) obvious that …;
    das muss dir doch aufgefallen sein! but surely you must have noticed!;
    er ist als unhöflich/Angeber aufgefallen he gave the impression of being rude/a poser;
    bloß nicht auffallen! don’t make yourself conspicuous!
    2.
    auffallen auf (+akk) fall on(to), hit; PHYS (Strahlen) strike
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    mach es so, dass es nicht auffällt — do it so that it doesn't attract attention or so that nobody notices

    um [nicht] aufzufallen — so as [not] to attract attention

    jemandem fällt etwas auf — somebody notices something; something strikes somebody

    er ist mir angenehm/unangenehm aufgefallen — he made a good/bad impression on me

    2) (auftreffen) fall (auf + Akk. on [to]); strike (auf + Akk. something)
    * * *
    v.
    to attract attention expr.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auffallen

  • 12 Baum

    〈m.; Baum(e)s, Bäume〉
    voorbeelden:
    1    der Baum der Erkenntnis de boom der kennis
          figuurlijkBäume ausreißen bergen verzetten
          es ist, um auf die Bäume zu klettern (a) het is om er grijze haren van te krijgen; (b) het is om uit je vel te springen
          die Bäume werden (schon) nicht in den Himmel wachsen alles heeft zijn grenzen
          zwischen Baum und Borke sitzen, stecken tussen twee stoelen, vuren zitten
          stark wie ein Baum oersterk
          spreekwoordein Baum fällt nicht auf den ersten Hieb een boom valt niet met de eerste slag

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Baum

  • 13 Hieb

    〈m.; Hieb(e)s, Hiebe〉
    1 slagklap, stoot
    4 het omhakken, kappen
    voorbeelden:
          〈informeel; figuurlijk〉 einen Hieb haben niet goed wijs zijn
          informeelder Hieb sitzt! die is raak!
          auf einen Hieb in één keer
    3    Hiebe beziehen, kriegen een pak slaag krijgen
    ¶    spreekwoordein Baum fällt nicht auf den ersten Hieb een boom valt niet met de eerste slag

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Hieb

  • 14 auffallen

    auf|fal·len
    vi irreg sein
    [jdm/bei jdm] [angenehm/positiv] \auffallen to make a good/positive impression on sb
    [als etw] \auffallen to attract attention [or ( fam) stick out] [as sth];
    nur nicht \auffallen! don't go attracting attention!, just keep low! [or a low profile];
    [bei jdm] [negativ/unangenehm] \auffallen to make a negative/bad impression on sb
    [jdm] \auffallen to come to sb's attention [or notice], to stand out;
    sie fällt durch ihre weißen Haare auf her white hair makes her stand out
    ist Ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen? did you notice anything unusual?;
    der Fehler fällt nicht besonders auf the mistake is not all that noticeable;
    fällt dieser Fleck/dieses Loch an meinem Kleid auf? does this stain show on/does this hole show in my dress?;
    was fällt dir an dem Gedicht auf? what does this poem tell you?;
    jdm \auffallen, dass... sb has noticed that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auffallen

  • 15 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 16 fallen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    fallen v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down;
    fallen lassen drop (auch fig);
    zu oder
    auf den Boden fallen fall to the ground, fall over;
    aus dem Bett fallen fall out of bed;
    jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from sb’s hand;
    über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair;
    in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimetres (US -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall;
    das Gold ist im Preis/Wert gefallen the price/value of gold has gone down;
    im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc: fall, be taken; euph Soldat: fall, be killed (in action); fig Barriere, Tabu etc: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig:
    vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to sb;
    jemandem ins Lenkrad/in die Zügel fallen try to grab the steering wheel/reins from sb;
    sich aufs Bett/ins Gras etc
    fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed/into the grass etc;
    die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc: fall (
    auf +akk on); Licht: auch come (
    durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped;
    die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored;
    die Entscheidung fiel/zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided/there were two goals in the second half;
    es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made;
    eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark;
    darüber hat er kein Wort fallen (ge)lassen he didn’t say a word about it;
    auch sein Name fiel his name was also mentioned;
    es fielen harte Worte there were harsh words
    10.
    fallen in (+akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into;
    in Schwermut fallen be overcome by melancholy;
    in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. fig:
    an jemanden fallen fall ( oder go) to sb;
    fallen fall ( oder be) on a holiday etc;
    auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on sb;
    das Los fiel auf mich it fell to me to do it;
    in eine Kategorie/unter eine Regelung etc
    fallen come under a category/regulation etc
    12. umg:
    durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fallen

  • 17 Fallen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    Fallen n; -s, kein pl fall(ing);
    im Fallen jemanden/etwas mit sich reißen take sb/sth with one ( oder pull sb/sth to the ground) as one falls
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fallen

  • 18 fällen

    v/i; fällt, fiel, ist gefallen
    1. fall, drop; (stürzen) fall (down); Regen, Schnee: fall; Klappe, Vorhang: come down; fallen lassen drop (auch fig.); zu oder auf den Boden fallen fall to the ground, fall over; aus dem Bett fallen fall out of bed; jemandem aus der Hand fallen fall ( oder drop) from s.o.’s hand; über einen Stuhl fallen (stolpern) trip over a chair; in der Nacht sind 30 Zentimeter Schnee gefallen there was ( oder we got) 30 centimet|res (Am. -ers) of snow last night; Apfel, Fuß1 1, Nase1 1 etc.
    2. (sinken) fall, drop, go down; Barometer: fall, be falling; Melodie, Stimme: descend, fall; das Gold ist im Preis / Wert gefallen the price / value of gold has gone down; im Kurs fallen Aktien, Währung: fall, go down
    3. Festung etc.: fall, be taken; euph. Soldat: fall, be killed (in action); fig. Barriere, Tabu etc.: be removed; Regierung: fall; Gesetz: be defeated
    4. heftig: vor jemandem auf die Knie fallen go down on one’s knees to s.o.; jemandem ins Lenkrad / in die Zügel fallen try to grab the steering wheel / reins from s.o.; sich aufs Bett / ins Gras etc. fallen lassen fall ( heftiger: throw o.s.) onto the bed / into the grass etc.; die Tür fiel ins Schloss the door slammed; Arm, Hals, Rücken
    5. Blick, Licht, Schatten etc.: fall ( auf + Akk on); Licht: auch come ( durch through)
    6. (hängen) Gardine, Haare, Kleid: fall; Stoff auch: be draped; die Haare fielen ihm ständig ins Gesicht his hair kept falling in his face
    7. Abhang, Klippen etc.: drop; Kurve, Linie: fall, descend
    8. (zustande kommen) Entscheidung: be made; Urteil: be passed; Tor: be scored; die Entscheidung fiel / zwei Tore fielen in der zweiten Halbzeit the match was decided / there were two goals in the second half; es fielen drei Schüsse there were three shots, three shots were fired
    9. Bemerkung: fall, be made; eine Bemerkung fallen lassen let fall a remark, make a casual remark; darüber hat er kein Wort fallen (ge) lassen he didn’t say a word about it; auch sein Name fiel his name was also mentioned; es fielen harte Worte there were harsh words
    10. fallen in (+ Akk) (geraten) in Dialekt, Muttersprache: lapse into; in Trance, Schlaf: fall into; in Schwermut fallen be overcome by melancholy; in einen tiefen Schlaf fallen fall into a deep sleep; Ohnmacht, Ungnade
    11. jemandem leicht / schwer fallen be easy / difficult for s.o.
    12. fig.: an jemanden fallen fall ( oder go) to s.o.; auf einen Feiertag etc. fallen fall ( oder be) on a holiday etc.; auf jemanden fallen Verdacht, Wahl: fall on s.o.; das Los fiel auf mich it fell to me to do it; in eine Kategorie / unter eine Regelung etc. fallen come under a category / regulation etc.
    13. umg.: durch ein Examen fallen fail an exam; Extrem, Hand1 3, Last, Nerv 2 etc.
    * * *
    (sinken) to go down;
    (sterben) to be killed; to fall;
    (stürzen) to fall; to drop
    * * *
    fạl|len ['falən] pret fiel [fiːl] ptp gefa\#llen [gə'falən]
    vi aux sein
    1) (= hinabfallen, umfallen) to fall; (Gegenstand, Wassermassen) to drop; (THEAT Vorhang) to fall, to come down; (Klappe) to come down, to drop

    fallento trip over sth

    sich fallen lassen — to drop; (fig) to give up

    durch eine Prüfung etc fallen —

    See:
    auch Groschen
    2) (=hängen Vorhang, Kleid etc) to hang; (= reichen) to come down (
    bis auf +acc to)

    die Haare fallen ihr bis auf die Schultern/über die Augen/ins Gesicht/in die Stirn — her hair comes down to or reaches her shoulders/falls into her eyes/face/onto her forehead

    3) (= abfallen, sinken) to drop; (Wasserstand, Preise, Fieber auch, Thermometer) to go down; (Fluss, Kurse, Wert, Aktien auch, Barometer) to fall; (Nachfrage, Ansehen) to fall off, to decrease

    im Preis/Wert fallen — to go down or drop or fall in price/value

    im Kurs fallen — to go down, to drop

    4) (= im Krieg ums Leben kommen) to fall, to be killed

    er ist gefallenhe was killed in action

    5) (=erobert werden Festung, Stadt etc) to fall
    6) (fig) (Gesetz, Passus etc) to be dropped; (Tabu, Brauch etc) to disappear
    7)

    (mit schneller Bewegung) jdm ins Lenkrad fallen — to grab the steering wheel from sb

    See:
    Hals
    8) (=treffen Wahl, Verdacht) to fall, to light (form) (auf +acc (up)on)

    das Licht fällt durch die Luke — the light comes in through the skylight

    das Los, das zu tun, fiel auf ihn — it fell to his lot to do that

    9) (=stattfinden, sich ereignen Weihnachten, Datum etc) to fall (
    auf +acc on); (= gehören) to come ( unter +acc under, in +acc within, under)

    aus einer Gruppe/Kategorie etc fallen — to come outside a group/category etc, to be excluded from a group/category etc

    10) (=zufallen Erbschaft etc) to go (
    an +acc to)

    das Elsass fiel an FrankreichAlsace fell to France; (nach Verhandlungen) Alsace went to France

    11) (= gemacht, erzielt werden) (Entscheidung) to be made; (Urteil) to be passed or pronounced; (Schuss) to be fired; (SPORT Tor) to be scored
    12) (Wort) to be uttered or spoken; (Name) to be mentioned; (Bemerkung) to be made
    13)

    (= geraten) in Schlaf fallen — to fall asleep

    in eine andere Tonart fallento speak in or ( absichtlich) adopt a different tone (of voice)

    See:
    Opfer
    14) (= sein)
    See:
    Last
    * * *
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) ebb
    2) (to decrease; to become less: Tea has come down in price.) come down
    3) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) drop
    4) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fall
    5) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell ( over).) fall
    6) (to become lower or less: The temperature is falling.) fall
    7) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fall
    8) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) slump
    * * *
    fal·len
    <fällt, fiel, gefallen>
    [ˈfalən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall; Gegenstand a. to drop
    etw \fallen lassen to drop sth
    jdn \fallen lassen to let go of sb
    Sie haben Ihren Geldbeutel \fallen gelassen you've dropped your purse
    2. (fam: legen, setzen)
    sich akk auf/in etw akk \fallen lassen to flop onto/into sth fam
    sich akk aufs Bett/in den Sessel/auf einen Stuhl \fallen lassen to flop onto the bed/into the armchair/down onto a chair fam
    3. (niedergehen) Beil to fall; Klappe, Vorhang to drop, to come down; (Hammer) to come down
    4. (fam: durchfallen)
    durch eine Prüfung \fallen to fail [or AM fam flunk] an exam
    jdn durch eine Prüfung \fallen lassen to fail sb in an exam
    5. (fig: aufgeben)
    jdn/etw \fallen lassen to drop sb/sth
    6. (stürzen) to fall
    Achtung, auf dem nassen Boden kann man leicht \fallen! be careful, it's easy to slip on the wet floor
    er fiel unglücklich he fell badly
    über etw akk \fallen to trip over [or on] sth
    7. (hängen) Vorhang, Kleid to hang
    die Haare fielen ihm ins Gesicht/bis auf die Schultern his hair fell into his face/reached his shoulders
    8. (sterben) to fall liter, to be killed
    sein Großvater ist im Krieg gefallen his grandfather was killed in the war
    9. (erobert werden) to fall
    nach langem Kampf fiel die Stadt schließlich after a prolonged fight the town finally fell
    10. (sinken, abfallen) to fall, to drop; Fieber to go down, to subside; Nachfrage to decrease
    im Preis/Wert \fallen to go down [or drop] [or fall] in price/value
    11. (treffen)
    auf jdn \fallen to fall on sb
    der Verdacht fiel auf den Gärtner the suspicion fell on the gardener
    die Wahl der Chefin fiel auf den ersten Bewerber the boss chose the first applicant
    12. (dringen)
    auf/durch/in etw akk \fallen [Sonnen]strahlen to shine on[to]/through/into sth
    Licht fiel durch ein kleines Fenster light came in through a small window
    auf etw akk \fallen to fall on sth
    der 1. April fällt dieses Jahr auf einen Montag April 1st falls on a Monday this year
    in eine Epoche \fallen to belong to an era
    14. (zufallen)
    an jdn \fallen to be annexed by sb; (nach Verhandlungen) to go to sb
    nach dem Krieg fielen viele Teile Ostdeutschlands an Polen after the war many parts of East Germany were annexed by Poland
    nach seinem Tod fiel die Versicherungssumme an die Bank after his death the insurance money went to the bank
    in etw akk \fallen to be channelled into sth
    sein Privatvermögen fällt nicht in das gemeinschaftliche Vermögen his private means are not channelled into the collective property
    16. (ergehen) Entscheidung to be made; Urteil to be given
    die Entscheidung ist gefallen, wir verkaufen a decision has been made, we're selling
    morgen fällt das Urteil im Mordfall Maier tomorrow the verdict in the Maier murder case will be given
    17. SPORT to be scored
    das zweite Tor fiel fünf Minuten vor Spielende the second goal was scored five minutes before the end
    sie hörten, wie die Schüsse fielen they heard the shots being fired
    19. (ausgesprochen werden) to be spoken; (geäußert werden) to be uttered; (erwähnt werden) to be mentioned
    sein Name fiel während der Sitzung mehrere Male his name was mentioned several times during the meeting
    bei dem Treffen seiner geschiedenen Eltern fiel kein einziges böses Wort when his divorced parents met, not a single harsh word was said [or spoken] [or uttered]
    eine Andeutung \fallen lassen to mention something
    er hat letzte Woche so eine Andeutung \fallen lassen he mentioned something [like that] last week
    eine Andeutung \fallen lassen, dass... to let it drop that...
    eine Bemerkung \fallen lassen to make [or drop] a remark
    20. (verfallen)
    in einen Dialekt \fallen to lapse into a dialect
    in eine andere Gangart \fallen to change one's pace
    in Schlaf \fallen to fall asleep
    in eine andere Tonart \fallen to adopt a different tone [of voice]
    unter etw akk \fallen to be part of sth
    unter einen Begriff/eine Kategorie \fallen to fall in [or under] a category
    nicht in jds Kompetenz [o Zuständigkeitsbereich] \fallen to be outside sb's responsibility
    22. (ungültig werden) Gesetz, Verbot to be dropped; Tabu to disappear; Regierung to fall
    ins Schloss \fallen to slam shut
    [vor jdm] auf die Knie \fallen to fall one one's knees [in front of sb]
    jdm um den Hals \fallen to throw one's arms around sb's neck
    einem Pferd in die Zügel \fallen to grab a horse's reins
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made
    6) (nach unten hängen) < hair> fall

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome
    9) (zu einer bestimmten Zeit stattfinden)
    10) (zu einem Bereich gehören)

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    fällen v/t
    1. (Baum) cut ( oder chop) down, fell
    2. (Entscheidung) make, come to;
    über +akk on); Jury: return a verdict; fig pass judg(e)ment (on);
    3. CHEM precipitate
    4. MATH:
    das Lot fällen drop a perpendicular
    5. MIL (Bajonett) lower
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) fall

    sich ins Gras/Bett/Heu fallen lassen — fall on to the grass/into bed/into the hay; (fig.)

    2) (hinfallen, stürzen) fall [over]

    auf die Knie/in den Schmutz fallen — fall to one's knees/in the dirt

    3) (sinken) < prices> fall; <temperature, water level> fall, drop; < fever> subside

    im Preis fallengo down or fall in price

    4) (an einen bestimmten Ort gelangen) <light, shadow, glance, choice, suspicion> fall
    5) (abgegeben werden) < shot> be fired; (Sport): (erzielt werden) < goal> be scored; (geäußert werden) < word> be spoken; < remark> be made; (getroffen werden) < decision> be taken or made

    die Haare fallen ihr ins Gesicht/auf die Schulter — her hair falls over her face/to her shoulders

    7) (im Kampf sterben) die; fall (literary)
    8) (aufgehoben, beseitigt werden) < ban> be lifted; < tax> be abolished; < obstacle> be removed; < limitation> be overcome

    in/unter eine Kategorie fallen — fall into or within a category

    unter ein Gesetz/eine Bestimmung fallen — come under a law/a regulation

    11) (zufallen, zuteil werden) <inheritance, territory> fall (an + Akk. to)
    * * *
    -reien n.
    descent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fällen

  • 19 fallen

    'falən
    v irr
    1) ( stürzen)

    fallen auf/fallen in — caer a/caer en

    2) (fig: sinken) bajar, descender
    3)

    Er ließ das Messer fallen. — Él dejó caer el cuchillo.

    4)

    jdn fallen lassen (fig) — renunciar a alguien, dejar a alguien

    5) ( im Krieg) caer, morir
    fallen ['falən] <fällt, fiel, gefallen>
    1 dig(hinabfallen, sich stürzen) auch Militär caer; fallen lassen (Dinge) dejar caer; (Masche) dejar escapar; (Plan) abandonar; (Person) abandonar (en la estacada); es fällt Schnee nieva; es fällt Regen llueve; sie fiel in tiefen Schlaf cayó en un profundo sueño; jemandem um den Hals fallen echar(le) los brazos al cuello a alguien; er fiel ihr ins Wort la interrumpió; sie ist nicht auf den Mund gefallen (umgangssprachlich bildlich) tiene buenas salidas; sie ist nicht auf den Kopf gefallen (umgangssprachlich bildlich) no tiene un pelo de tonta
    2 dig (sinken) bajar, descender; die Temperatur ist um 10 Grad gefallen la temperatura descendió 10 grados; im Preis fallen bajar de precio
    3 dig(sich richten, treffen) recaer [auf sobre] [an en]; die Wahl fiel auf ihn salió elegido él
    4 dig (erfasst werden) entrar [in/unter en]; das fällt auch in diese Kategorie esto también entra en esta categoría
    5 dig (Licht) penetrar
    6 dig (Entscheidung) ser tomado; (Urteil) ser fallado
    7 dig (verlauten) eine Bemerkung fallen lassen dejar caer un comentario; sein Name ist nicht gefallen su nombre no fue mencionado
    8 dig (sich ereignen) kurz danach fiel das Tor zum 3:0 poco después se produjo el gol del 3 a 0; sein Geburtstag fällt auf einen Montag su cumpleaños cae en lunes; es fielen drei Schüsse se oyeron tres disparos
    9 dig (sein) das fällt ihm schwer/leicht esto le resulta difícil/fácil
    1. [herunterfallen, stürzen] caer(se)
    [Obst, Schnee, Regen] caer
    2. [sinken, abnehmen] bajar
    3. [sich richten auf] caer
    4. [geschehen] caer
    [Urteil] dictarse
    5. [sterben] caer
    6. [durchfallen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fallen

  • 20 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • der Apfel fällt nicht weit vom Pferd — Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm; der Apfel fällt nicht weit vom Pferd   Das Sprichwort »der Apfel fällt nicht weit vom Stamm« besagt, dass jemand in seinen negativen Anlagen den Eltern sehr ähnlich ist. Die umgangssprachlich scherzhafte… …   Universal-Lexikon

  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm — Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm; der Apfel fällt nicht weit vom Pferd   Das Sprichwort »der Apfel fällt nicht weit vom Stamm« besagt, dass jemand in seinen negativen Anlagen den Eltern sehr ähnlich ist. Die umgangssprachlich scherzhafte… …   Universal-Lexikon

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Wiedersehen, Kinder — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Kinder Originaltitel Au revoir, les enfants …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Achse (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Auf Achse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»